Blog Image

Val Grande und Ossola

ein Blog ganz und gar meiner Wahlheimat - dem Parco Nazionale Val Grande - gewidmet...

Aktuelles über Wege, Hütten und schlicht und ergreifend ein Leben in und von der größten Wildnis Italiens. Hier gibt es eine Menge nützliche Infos zur Situation im Park und den einen oder anderen Tipp für diese oder jene Route... Für Führungen stehe ich JEDERZEIT zur Verfügung - weitere Infos auf www.piemont-trekking.de

28. Mai Gratisführung Prà-Pogallo

unterwegs Posted on 01/05/2023 12:07

Am Pfingstsonntag habt ihr die Möglichkeit, mit mir auf Tour zu gehen, ohne dafür einen Cent bezahlen zu müssen. Denn das übernimmt in diesem Fall der Nationalpark, der mich für die einzige in diesem Jahr stattfindende Wanderung im Rahmen von „Libri in Cammino“ angeheuert hat.

Wir drehen die klassische Cicogna-Prà-Pogallo-Cicogna-Runde. Mit dabei werden auch zwei profunde Kenner des Val Grande sein: Daniele Barbaglia und Carlo Zanetta. Sie haben bereits mehrere Bücher veröffentlicht, die vor allem die reiche Geschichte der Gegend beleuchten. Ihr aktuelles Werk („Val Grande – là dentro …. gli ultimi“), das im Rahmen der Wanderung vorgestellt wird, handelt von den letzten Bauern und Holzfällern, die sich bis in die späten 50er- und frühen 60er-Jahre mit unvorstellbar harter Arbeit ihr Brot im Val Grande verdienten.

Im Buch finden sich zahlreiche Augenzeugenberichte (die letzten…) und viele historische Fotos, sowohl aus der lang vergangenen Zeit der Alpwirtschaft als auch aus den 80er-Jahren, als die meisten Hütten noch ihr Dach hatten.

Natürlich werden wir auf der Wanderung auch ein paar interessante und überraschende Dinge erzählen, die man so dort vielleicht nicht vermuten würde… Auf Italienisch. Je nach Teilnehmern kann ich aber schon auch ein paar Worte auf Deutsch dazu sagen.

Anmeldung (obligatorisch) über die Homepage des Parks.

Das Buch gibt es NICHT im Handel, sondern ausschließlich bei den Autoren selbst (für 40 Euro). Voraussichtlich wird es in naher Zukunft auch in Cicogna und in Santino in der Gjangj Bar verkauft werden.



🌧🌧🌧🌧🌧🌧🌧🌧🌧🌧🌧🌧🌧🌧🌧🌧🌧🌧🌧🌧🌧

Schneelage, unterwegs Posted on 01/05/2023 11:19

Es gibt ihn also doch noch, den Regen. Und zwar den richtigen, nicht zu stark und nicht zu schwach. Zwei Tage kontinuierlicher Dauerregen, das ist genau das, was der völlig ausgetrocknete Boden braucht.

Am grundsätzlichen Problem, der mangelnden Reserve in Form von Schnee, ändert das zwar wenig, doch die Vorräte können nun schon etwas aufgefüllt werden. Mal sehen, ob es ausreicht, die Quellen wieder sprudeln zu lassen – zahlreiche Ortschaften mussten bereits mit Tankwagen versorgt werden.

Für den Monat Mai sollte es also zumindest im Val Grande keine größeren Probleme mit der Wasserversorgung geben. Vor allem, da das Wetter erst einmal instabil bleiben soll – typisch Mai also. „Typisch“ hatten wir hier lange nicht mehr…

Die Schneefallgrenze ist übrigens für die Jahreszeit relativ niedrig und bewegt sich bei 2000m. Hoch genug für die Pässe des Val Grande, die Nordflanken sollten nun schön freigewaschen werden. Ab Mitte Mai dürften somit die Normalrouten wieder gut begehbar sein.



ein Tropfen auf den trockenen Stein

Schneelage, unterwegs Posted on 21/04/2023 14:42

Seit langer Zeit regnet es im Süden mal wieder. Doch die große Trockenheit können die paar Tropfen kaum mildern… Von den teilweise erwarteten bis zu 300mm sind im Ossola gerade einmal 15 übriggeblieben.

Die verschiedenen Vorhersagemodelle waren sich recht uneins, ob es die größten Niederschläge nun weiter im Westen oder weiter im Osten geben wird – jetzt kann man sagen: weiter im Osten. Das Tessin hat eine ordentliche Menge abbekommen, das Ossola nicht.

deutliche Südwestströmung: am Lago 60mm, in Domodossola 15mm (auf Mottac wurden nur 8mm registriert, weil der Regen im Laufe der Nacht in Schnee übergegangen ist) / Quelle: ARPA Piemonte

Daher hat es auch nicht die ganz großen Schneemengen gegeben (die Rede war von bis zu einem halben Meter). Oberhalb von 1500m ist aber durchaus alles weiß, dort liegen zwischen 10 und 20cm. Das schmilzt um diese Jahreszeit natürlich schnell wieder weg, doch die nächsten Tage wird man wohl erst einmal auf Touren über die Pässe verzichten müssen.

So oder so wird der Niederschlag kaum dazu ausgereicht haben, die ausgetrockneten Quellen zu füllen. Und für nächste Woche ist schon wieder ein größeres Hochdruckgebiet angekündigt. Die Trockenperiode geht also weiter.



Trockenheit: absolutes Feuerverbot im Freien

unterwegs Posted on 12/04/2023 17:24

Noch eine zusätzliche Bemerkung zum letzten Artikel. Da die diversen Ostermontag-Grillparties mal wieder zu den scheinbar unvermeidbaren österlichen Waldbränden geführt haben, nochmals der Hinweis an alle würstchenverliebten Wanderer: es herrscht ein eigentlich selbstverständliches Feuerverbot im Freien. Das gilt auch für die Grillstellen von In la Piana und Pian di Boit, die einzigen Orte, an denen es im Nationalpark sonst erlaubt ist, zu feuern.

Heute regnet es zwar ausnahmsweise mal ein paar Tropfen, doch es sollen laut Prognosen die einzigen im Monat April bleiben. Da reicht auch schon ein einzelner verirrter Funken und das trockene Gras steht in Flammen. Und kurze Zeit später auch der Wald. Bitte verzichtet daher also lieber auf das Grillvergnügen.

Auch die Zigarettenkippen gehören übrigens auf keinen Fall ins Gras oder in den Wald! Dort solltet ihr sie sowieso nie entsorgen, doch momentan halt nicht nur aus Umweltschutzgründen nicht…



Notstand wegen Trockenheit: Brunnen werden nach und nach abgestellt

unterwegs Posted on 09/04/2023 21:42

Nichts zu machen, seit bald zwei Jahren regnet es einfach nicht mehr. Ab und zu mal ein paar Tropfen oder ein Sommergewitter, das wars. Kein Schnee, kein Genuatief, immer nur trockener und warmer Wind.

Normalerweise müssten um diese Jahreszeit mit der einsetzenden Schneeschmelze die Quellen sprudeln und die Bäche rauschen, doch selbst die großen Flüsse sind nur noch kleine Rinnsale.

Dementsprechend wird nun langsam aber sicher auch die Politik aktiv: in vielen Gemeinden werden die Brunnen abgestellt, um Trinkwasser zu sparen.

Ihr müsst also damit rechnen, nicht überall eure Wasserflaschen auffüllen zu können.

Die Bäche, insbesondere im Val Grande, führen allerdings schon noch (Trink-)Wasser, wenn auch für die Jahreszeit viel zu wenig. Dort kann man daher überall nachtanken, große Not besteht in dieser Hinsicht noch nicht. Schwerer trifft es die Landwirtschaft auf den Sonnenhängen und vor allem in der Ebene.

Doch nicht überall wird mit letzter Konsequenz gehandelt…

Nach nun zwei extrem schneearmen Wintern in Folge und der kompletten Abwesenheit einer längeren Regenperiode dürfte es vor allem im Sommer und Herbst „interessant“ werden. Die Hütten in höheren Lagen werden dann wohl trocken liegen. Ich halte euch wie immer auf dem Laufenden.



Ostern im Oberen Val Grande

Schneelage, unterwegs Posted on 06/04/2023 22:56

Da mich derzeit einige Emails mit Nachfragen zur Situation im Val Grande erreichen, hier nochmal ein wichtiger Hinweis.

Für Touren im Oberen Val Grande ist der April noch sehr früh im Jahr, normalerweise kann man dort ab Mitte Mai unterwegs sein. Der wiederholt sehr schneearme Winter eröffnet jedoch schon jetzt eingeschränkte Tourenmöglichkeiten. Diese sind aber eben noch sehr eingeschränkt, an „normales“ Wandern ist noch nicht zu denken, da die Nordhänge ab 1500m trotz allem verschneit und vereist sind.

Die einzigen relativ unproblematischen Durchquerungen sind jene von Malesco nach Premosello via Scaredi oder Vald, In la Piana und Colma. Aufgrund der derzeit sehr niedrigen Nachttemperaturen empfehle ich aber auch für diese, die Steigeisen einzupacken. Auch wenige Zentimeter vereister Schnee können sehr unangenehm werden.

Wesentlich mehr Schnee findet man zwischen Quagiui und Usciolo, zwischen Menta und Ragozzale und vor allem zwischen Parpinasca und Basagrana.

verschneite Nordseiten über Parpinasca: Togano, Basagrana, Tignolino, Nava, Menta, Pozzolo

Auch Pässe wie die Bocchetta di Terza und die Bocchetta di Cortechiuso sind noch nicht bzw. nur erschwert passierbar. Nicht zu denken ist an Dinge wie Bocchetta di Campo oder den Sentiero Bove.

Achtung, der April gehört im Gebirge noch zur Jahreszeit Winter und ist nicht für Wanderer ohne ausreichende Erfahrung und Ausrüstung geeignet!



Centovalli-Straße wieder gesperrt

unterwegs Posted on 21/03/2023 20:11

Achtung, ab sofort ist die wichtige Straße Locarno -> Malesco -> Domodossola durch die Centovalli wieder zu den üblichen Zeiten gesperrt.

Die Sperrung betrifft das Stück zwischen Camedo und Re. Zu den folgenden Zeiten kommt man mit abwechselnder Einbahnstraßenregelung durch:

5:00 – 8:00, 12:30 – 13:30, 17:00 – 21:00 und 23:15 – 0:15 Uhr (Montag bis Samstag). Am Sonntag ist die Straße von 5:00 bis 22:00 Uhr durchgehend geöffnet.

Neu ist nun also auch der Samstag von der Sperrung betroffen. Die Regelung gilt bis 9. Juni. Aber ob sie dann endlich mit den Bauarbeiten fertig sind…

Dazu kommt auch noch, dass bis Ende März jeweils von Montag bis Donnerstag der Tunnel am Talausgang bei Masera von 21:00 bis 4:30 Uhr gesperrt ist. In dieser Zeit kommt man also nicht von Domodossola ins Vigezzo und umgekehrt.



Große Trockenheit -> große Waldbrandgefahr

unterwegs Posted on 14/02/2023 10:23

Nachdem es auch den zweiten Winter in Folge einfach nicht regnen bzw. schneien will und der vergangene Sommer ja auch von extremer Trockenheit geprägt war, staubt alles vor sich hin und die Bäche und Flüsse führen kaum noch Wasser.

Dementsprechend groß ist die Waldbrandgefahr. Feuer im Freien ist komplett untersagt – dies bitte auch bei den Grillstellen bei z.B. Pian di Boit beachten. Ein Funke genügt…

Das musste auch ein Schweizer erfahren, der bei seiner Hütte oberhalb von Monteossolano den Grill angefeuert hat. Dieser Aktion sind 72 Hektar Wald zum Opfer gefallen und der gute Mann hat nun eine deftige Anzeige am Hals.



Straße Centovalli/Vigezzo weiterhin teilweise gesperrt

unterwegs Posted on 01/12/2022 18:38

Achtung, die Bauarbeiten zwischen Re und Camedo dauern noch mindestens den gesamten Dezember über an. Neu sind nun auch die Wochenenden betroffen.

Folgende Öffnungszeiten gelten an sieben Tagen die Woche: 5 bis 8.30, 12.30 bis 13.30, 17 bis 21 und 23.15 bis 0.15 Uhr.

Nur freitags und sonntags wird die abendliche Öffnung bis 22 Uhr verlängert.



Kalender 2023

aktuelle Bilder, Karte, unterwegs Posted on 20/11/2022 12:22

Dieses Jahr gibt es mal wieder einen Wandkalender. Protagonisten sind die Wege im Ossola: versteckte Pfadspuren, großartig angelegte Maultierwege, historische Bogenbrücken…

Format DIN A3 (420x297mm) inklusive Spiralbindung mit Aufhänger und stabilem rückseitigem Karton.

Preis pro Stück nur 15 Euro inklusive Versand (nach Deutschland und in die Schweiz). Einfach eine kurze Email an tim@piemont-trekking.de mit Adresse und gewünschter Stückzahl schicken, die Kalender werden dann mitsamt der Rechnung verschickt. Bezahlung also erst nach Erhalt der Ware.

Der Versand erfolgt Mitte Dezember – also auf jeden Fall rechtzeitig zu Weihnachten.

Und wer noch etwas mehr unter den Baum legen möchte: das gilt natürlich auch für die Karten. Besonders hervorzuheben sind hier nicht nur die Val-Grande-Karten, sondern auch die komplett überarbeitete 109, die Val Divedro, Veglia, Val Devero und Valle Antigorio abdeckt und mit vielen überraschenden Details sprich Wegen aufwartet. Einige Fotos des Kalenders nehmen darauf Bezug.

Dann gibt es noch diverse Bücher (Nino Chiovini auf deutsch, Rother Wanderführer Ossola, Wanderführer Val Grande) und… Dachsteine zu adoptieren!

Bestellschluss für sämtliche Artikel ist am 12.12. um 15 Uhr!

So, genug der Werbung, der nächste Beitrag wird sich wieder um die aktuelle Schneelage drehen. Am Dienstag werden zwischen fünf und zehn Zentimeter Neuschnee bis 900m erwartet, danach ist dann aber erst einmal nur noch Sonne in Sicht, das sollte für die Südseiten also nicht allzu tragisch sein…



Wölfe…

unterwegs Posted on 09/10/2022 18:22

Hier mal ein kurzes Update zur Wolfsituation im und um das Val Grande.

Im Val Grande selbst hat sich seit diesem Jahr ein Paar fest installiert, das heißt es ist nur eine Frage der Zeit, bis wir hier auch ein Rudel haben. Sie tappen regelmäßig in eine Fotofalle bei In la Piana.

Außerhalb des Nationalparks gibt es inzwischen mehrere Rudel, vermutlich aufgrund der besseren Möglichkeit, leichte Beute (Nutztiere) zu machen. Zwei sind jenseits des Bassa Ossola zwischen Ornavasso und dem Valle Anzasca unterwegs, zwei nördlich des Valle Vigezzo im Valle dei Bagni und eines direkt nördlich des Parks im Valle del Basso. Die Bilanz der letzten Alpsaison liest sich wie folgt: in Bondolo wurde die Ziegenherde von 60 auf 30 Stück halbiert, gegenüber auf der Alpe Geccio sind von 40 Schafen 13 übrig geblieben. Auch hier wurden zahlreiche Ziegen gerissen. In Al Cedo hört man nachts die Wölfe heulen.

Die Bauern der Gegend tendieren inzwischen zur Aufgabe, es ist mehr als fraglich, dass sie die Alpweiden nächstes Jahr wieder bestoßen werden.

Für uns Wanderer bedeutet das alles jedoch keinerlei Veränderung, für den Menschen ist und bleibt der Wolf vollkommen ungefährlich.



Wasser nach wie vor kein Problem

unterwegs Posted on 17/09/2022 17:59

Nach einer weiteren Durchquerung des Oberen Val Grande kann ich erneut Entwarnung geben: die Quellen führen allesamt ausreichend Wasser. In Bocchetta di Campo kann man ganz zuoberst schöpfen, auf Mottac läuft die 1000-Liter-Zisterne über und sogar in Ragozzale tröpfelt noch ein kleines Rinnsal. Entgegen zahlreicher Einträge im Hüttenbuch („kein Wasser“): man muss eine ganze Weile suchen, doch zumindest am 14. September bin ich noch fündig geworden.



Straße Centovalli/Vigezzo wieder teilweise gesperrt

unterwegs Posted on 03/09/2022 18:00

Vom 5. September bis voraussichtlich 30. November wird die Straße zwischen Re und der Grenze bei Ponte Ribellasca wieder werktags von 8.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr voll gesperrt. Außerhalb dieser Zeiten und am Wochenende herrscht ein ampelgeregelter Einbahnstraßenverkehr.



endlich Regen

unterwegs Posted on 19/08/2022 09:47

Nach fast vier Monaten Trockenheit (im Grunde bald zehn Monate mit kurzen Unterbrechungen am 1. und 23. April) hat endlich ein lang ersehntes Tief vorbeigeschaut. Auch wenn die Niederschlagsmengen deutlich geringer ausfielen als ursprünglich erwartet, sollten für die nächsten ein bis zwei Wochen die Bäche und kleineren Quellen doch wieder ganz gut gefüllt sein.

Interessant die wie so oft sehr unterschiedliche Verteilung der Niederschläge. Am meisten haben Val Pogallo und Valle Cannobina abbekommen – ganz normal, handelt es sich doch um das regenreichste Gebiet Italiens.

Im Oberen Val Grande hat es zwar immer noch ganz ordentlich, doch bereits deutlich weniger geregnet, und Domodossola mit seinem lokalen kontinentalen Klima ist fast leer ausgegangen.

Man beachte die unterschiedliche Skalierung, Peak in Domodossola 9mm, jener in Cicogna 45mm.

Auch ist es immer wieder faszinierend, bei solchen Ereignissen den Rio Val Grande bzw. Torrente San Bernardino zu beobachten. Er hat in kürzester Zeit um über drei Meter zugenommen, nur um diese in ebenso kurzer Zeit wieder zu verlieren. „Tempo della buzza“, wie man hier sagt. Die rasch anschwellenden Bäche stellen bei Regen die größte Gefahr dar.

Quelle: ARPA Piemonte, Echtzeitdaten abrufbar unter meteo3r.it.



Wasser nach wie vor kein allzu großes Problem

Hütten, unterwegs Posted on 15/08/2022 14:23

Ich habe hier länger keine aktuellen Infos übers Val Grande mehr gepostet, da ich in den letzten Wochen hauptsächlich in den anderen Gegenden des Ossolas unterwegs gewesen bin, sei es als Guide oder auch für die Kartografie (Fotos davon hier).

Doch natürlich erreichen mich auch Neuigkeiten von meinen Kollegen oder Wanderern, die durchs Val Grande gezogen sind, und diese sind nach wie vor ganz gut: Wasserprobleme gibt es kaum.

Trotz der anhaltenden und mitunter extremen Trockenheit sprudeln die Quellen weiter, mitunter sogar besser als in manch anderen Sommern. Grund dafür ist wohl die starke Gletscherschmelze, da das Wassersystem des Val Grande mit jenem des Monte Rosa zusammenhängt. Und dort ändern die Gletscher gerade ihren Aggregatzustand… Gar nicht gut für die nicht allzu ferne Zukunft, jedoch die „Rettung“ für dieses Jahr.

Aktuell laufen so gut wie alle Brunnen (Scaredi, Bondolo, Vald, Colma etc.). Jener von In la Piana ist schadhaft und daher trocken, doch der Rio Fiorina ist nur drei Minuten entfernt.

Hütten, die sich in der Nähe von Quellen befinden (zum Beispiel Rina, Pozzolo, Buè), haben ebenfalls keine Probleme.

Die Zisterne von Mottac dürfte in dieser Woche wieder aufgefüllt werden, da nun ein paar Gewitter über das Gebiet ziehen werden. Dennoch steht hier natürlich ein relativ großes Fragezeichen hinter der Wasserversorgung.

Unbekannt ist mir die Situation entlang des Bove (Lidesh, Bocchetta di Campo), doch dort dürfte es eher schwierig sein, sich gut mit Wasser versorgen zu können. Auch von Curgei habe ich länger nichts gehört.

Alle Angaben natürlich wie immer ohne Gewähr, die Situation kann sich auch rasch ändern.



« VorherigeWeiter »