Blog Image

Val Grande und Ossola

ein Blog ganz und gar meiner Wahlheimat - dem Parco Nazionale Val Grande - gewidmet...

Aktuelles über Wege, Hütten und schlicht und ergreifend ein Leben in und von der größten Wildnis Italiens. Hier gibt es eine Menge nützliche Infos zur Situation im Park und den einen oder anderen Tipp für diese oder jene Route... Für Führungen stehe ich JEDERZEIT zur Verfügung - weitere Infos auf www.piemont-trekking.de

Wasserknappheit erst einmal vorbei

unterwegs Posted on 12/05/2023 21:36

Nachdem wir hier einen ganz normalen (!) Mai haben, also ziemlich verregnet und kühl, ist nach der schier endlosen Trockenperiode erst einmal aufatmen angesagt. Die Bäche rauschen wieder ordentlich vor sich hin und die Quellen sind gut gefüllt.

Noch liegen wir allerdings über 30% unter dem Jahresdurchschnitt an Niederschlägen (Quelle: Meteoschweiz), es wird daher noch ein bisschen dauern, bis alles wieder schön durchtränkt ist. Aber vorerst hat sich die doch sehr angespannte Situation etwas beruhigt.



Auffahrt naht…

Hütten, unterwegs Posted on 07/05/2023 22:06

Oft werde ich gefragt, ob es im August denn nicht zu viele Wanderer im Val Grande hat. Antwort: normalerweise nicht, Juli und August sind eher ruhige Monate. Die ultimative Hochsaison ist: Auffahrt (in Deutschland Himmelfahrt)! Auch September und Oktober sind recht gut besuchte Monate, doch so voll wie über die diversen Brücken im Mai und Juni ist es sonst nie.

Wer also auf die nicht ganz so exklusive Idee gekommen ist, das nächste lange Wochenende im Val Grande zu verbringen, der stelle sich besser auf überfüllte Hütten ein. Es kann nicht schaden, ein Zelt mit dabei zu haben.



Neuauflage Karte 114 noch im Druck

Karte Posted on 07/05/2023 21:55

Eigentlich hätte die Neuauflage der begehrten Val-Grande-Karte pünktlich zu Saisonbeginn vorliegen sollen, doch leider verzögert sich die Auslieferung noch ein wenig.

Derzeit ist die Karte daher nirgendwo erhältlich, auch nicht bei mir. Der Verlag und natürlich auch ich warten sehnsüchtig auf die druckfrischen Exemplare – die hoffentlich bis Mitte oder Ende Mai eintreffen werden.

Sie wird dann mit vielen Aktualisierungen und Neuerungen aufwarten. Und auch mit ein paar kleineren Korrekturen, die man halt doch immer noch vornehmen muss. Hier ein kleiner Vorgeschmack:

Sobald sie verfügbar ist, werde ich euch hier im Blog darüber informieren. Auch was die Bestellmöglichkeiten über mich (unter anderem Versand nach Deutschland) betrifft.



Schneelage

Schneelage Posted on 02/05/2023 19:06

Nach dem Neuschnee der letzten Tage (der doch bis auf circa 1800m herunterkam), sind die Pässe wieder recht verschneit. In der mittlerweile warmen Frühlingssonne sollte er aber rasch wieder abtauen.

Bis die Übergänge jedoch wirklich schneefrei sind, wird es schon noch ein paar Wochen dauern. So sieht es derzeit rund um Scaredi aus:

Da kommt man natürlich schon drüber, doch von den Gipfeln und auch den Pässen nach Cortechiuso und Bocchetta di Campo kann ich nur abraten. Letzteres wird wohl auch in diesem Jahr nicht vor Anfang/Mitte Juni erreichbar sein. Also eigentlich wie immer.



28. Mai Gratisführung Prà-Pogallo

unterwegs Posted on 01/05/2023 12:07

Am Pfingstsonntag habt ihr die Möglichkeit, mit mir auf Tour zu gehen, ohne dafür einen Cent bezahlen zu müssen. Denn das übernimmt in diesem Fall der Nationalpark, der mich für die einzige in diesem Jahr stattfindende Wanderung im Rahmen von „Libri in Cammino“ angeheuert hat.

Wir drehen die klassische Cicogna-Prà-Pogallo-Cicogna-Runde. Mit dabei werden auch zwei profunde Kenner des Val Grande sein: Daniele Barbaglia und Carlo Zanetta. Sie haben bereits mehrere Bücher veröffentlicht, die vor allem die reiche Geschichte der Gegend beleuchten. Ihr aktuelles Werk („Val Grande – là dentro …. gli ultimi“), das im Rahmen der Wanderung vorgestellt wird, handelt von den letzten Bauern und Holzfällern, die sich bis in die späten 50er- und frühen 60er-Jahre mit unvorstellbar harter Arbeit ihr Brot im Val Grande verdienten.

Im Buch finden sich zahlreiche Augenzeugenberichte (die letzten…) und viele historische Fotos, sowohl aus der lang vergangenen Zeit der Alpwirtschaft als auch aus den 80er-Jahren, als die meisten Hütten noch ihr Dach hatten.

Natürlich werden wir auf der Wanderung auch ein paar interessante und überraschende Dinge erzählen, die man so dort vielleicht nicht vermuten würde… Auf Italienisch. Je nach Teilnehmern kann ich aber schon auch ein paar Worte auf Deutsch dazu sagen.

Anmeldung (obligatorisch) über die Homepage des Parks.

Das Buch gibt es NICHT im Handel, sondern ausschließlich bei den Autoren selbst (für 40 Euro). Voraussichtlich wird es in naher Zukunft auch in Cicogna und in Santino in der Gjangj Bar verkauft werden.



🌧🌧🌧🌧🌧🌧🌧🌧🌧🌧🌧🌧🌧🌧🌧🌧🌧🌧🌧🌧🌧

Schneelage, unterwegs Posted on 01/05/2023 11:19

Es gibt ihn also doch noch, den Regen. Und zwar den richtigen, nicht zu stark und nicht zu schwach. Zwei Tage kontinuierlicher Dauerregen, das ist genau das, was der völlig ausgetrocknete Boden braucht.

Am grundsätzlichen Problem, der mangelnden Reserve in Form von Schnee, ändert das zwar wenig, doch die Vorräte können nun schon etwas aufgefüllt werden. Mal sehen, ob es ausreicht, die Quellen wieder sprudeln zu lassen – zahlreiche Ortschaften mussten bereits mit Tankwagen versorgt werden.

Für den Monat Mai sollte es also zumindest im Val Grande keine größeren Probleme mit der Wasserversorgung geben. Vor allem, da das Wetter erst einmal instabil bleiben soll – typisch Mai also. „Typisch“ hatten wir hier lange nicht mehr…

Die Schneefallgrenze ist übrigens für die Jahreszeit relativ niedrig und bewegt sich bei 2000m. Hoch genug für die Pässe des Val Grande, die Nordflanken sollten nun schön freigewaschen werden. Ab Mitte Mai dürften somit die Normalrouten wieder gut begehbar sein.



ein Tropfen auf den trockenen Stein

Schneelage, unterwegs Posted on 21/04/2023 14:42

Seit langer Zeit regnet es im Süden mal wieder. Doch die große Trockenheit können die paar Tropfen kaum mildern… Von den teilweise erwarteten bis zu 300mm sind im Ossola gerade einmal 15 übriggeblieben.

Die verschiedenen Vorhersagemodelle waren sich recht uneins, ob es die größten Niederschläge nun weiter im Westen oder weiter im Osten geben wird – jetzt kann man sagen: weiter im Osten. Das Tessin hat eine ordentliche Menge abbekommen, das Ossola nicht.

deutliche Südwestströmung: am Lago 60mm, in Domodossola 15mm (auf Mottac wurden nur 8mm registriert, weil der Regen im Laufe der Nacht in Schnee übergegangen ist) / Quelle: ARPA Piemonte

Daher hat es auch nicht die ganz großen Schneemengen gegeben (die Rede war von bis zu einem halben Meter). Oberhalb von 1500m ist aber durchaus alles weiß, dort liegen zwischen 10 und 20cm. Das schmilzt um diese Jahreszeit natürlich schnell wieder weg, doch die nächsten Tage wird man wohl erst einmal auf Touren über die Pässe verzichten müssen.

So oder so wird der Niederschlag kaum dazu ausgereicht haben, die ausgetrockneten Quellen zu füllen. Und für nächste Woche ist schon wieder ein größeres Hochdruckgebiet angekündigt. Die Trockenperiode geht also weiter.



Schluchtweg samt „Zubringer“

Wege Posted on 21/04/2023 10:55

Aus aktuellem Anlass eine kurze Übersicht über die derzeitigen Zustände rund um den berühmt-berüchtigten und seit letztem Jahr mit Fixseilen versehenen Schluchtweg.

  • Es wurde der gesamte Weg von Ponte di Velina bis In la Piana „saniert“, d.h. an den gefährlichsten und ausgesetztesten Stellen mit Fixseilen versehen, an denen man eine Klettersteigsicherung anbringen kann. Die Flussüberquerungen bei Arca und Pisard sind nun auf Seilbrücken (nicht Hängebrücken) möglich.
  • Der Abschnitt Ponte Casletto – Ponte di Velina wurde NICHT hergerichtet. Er ist im Gegenteil mit einem Betretungsverbot belegt und aufgrund morscher Stege und Erdrutsche tatsächlich nicht gefahrlos zu begehen. Es gibt derzeit keine Pläne, auch diese Strecke zu sanieren.
  • Trotz der Renovierung bleibt es bei einem äußerst anspruchsvollen Steig (konstant T4 mit etlichen T5-Stellen). Offiziell darf die Route nur mit einem Klettersteigset begangen werden. Es handelt sich jedoch NICHT um einen Klettersteig im eigentlichen Sinn. Nur wenige Prozent der gesamten Strecke sind mit den entsprechenden Sicherungsmöglichkeiten versehen. Der Rest ist Wildnis. Es gibt nach wie vor zahlreiche absturzgefährdete Stellen ohne Sicherung. Gute Klettersteiggänger, die jedoch keine oder nur wenig Wildniserfahrung besitzen, werden hier große Probleme bekommen.
  • Die Route ist NICHT offiziell rot-weiß markiert (trotz der rot-weißen Wegweiser, die bei Ponte di Velina, Punt dul Futt, Orfalecchio und In la Piana aufgestellt wurden). Insbesondere zwischen Arca und Pisard ist die Wegfindung nicht immer einfach.
  • Auch die einzige offizielle Ein- und Ausstiegsmöglichkeit unterwegs (Corte Buè – Val Foiera – Orfalecchio) wurde saniert. Doch auch hier wurden nur minimale Eingriffe vorgenommen, die Strecke ist keineswegs einfacher als der Schluchtweg selbst. Es besteht hier keine Sicherungsmöglichkeit, an den ausgesetztesten Passagen wurden Ketten angebracht. Niveau T4+.
  • Der „Zubringer“ von Bignugno via Ör Vergügn, Bettina und Cauli befindet sich in schlechtem Zustand, es sich mehrere Stellen abgerutscht und der Weg ist überwuchert und durch umgestürzte Bäume versperrt. Man kann den Abschnitt via Scellina umgehen.
  • Zu beachten ist auch, dass man in diesem anspruchsvollen Gelände nur langsam vorankommt und viele Höhenmeter in stetem Auf und Ab überwunden werden müssen.

Einige Fotos der Route findet ihr hier (2022) und hier (2023).



Hütten im Valle Isorno geschlossen

Hütten Posted on 20/04/2023 15:03

Da ich diesen Blog ja ein wenig über die Grenzen des Val Grande hinaus erweitert habe, hier ein wichtiger Hinweis an alle Bergfreunde, die in diesem Sommer etwas nördlich davon im Valle Isorno unterwegs sein möchten.

Die beiden Hütten entlang der GTA und des Sentiero Italia „Rifugio Bonasson“ sowie „Bivacco Cavegna“ bleiben bis mindestens September geschlossen. Dort besteht auch im Notfall keine Übernachtungsmöglichkeit.

Aus dem einfachen Grund, da das Rifugio Bonasson komplett umgebaut wird (neues, angehobenes Dach und komplett neue Inneneinrichtung) und sich die Bauarbeiter im Bivacco Cavegna einquartieren und dieses übers Wochenende, wenn sie nicht anwesend sind, abschließen werden.

Es gibt in dieser Gegend leider keine andere Übernachtungsgelegenheit. Wir werden nun entsprechende Schilder in Cimalmotto, Premia, Altoggio, Arvogno, Piana di Vigezzo und Spruga aufstellen.

An dieser Stelle sei auch nochmals die Aktion „adotta una pioda“ erwähnt. Die (zwingend notwendige) Renovierung verschlingt mehr als 150’000 Euro, und unsere kleine Sektion benötigt wirklich jeden Euro, um diese Sache stemmen zu können…



Rifugio Al Cedo ab sofort geöffnet

Hütten Posted on 20/04/2023 10:41

Am letzten Wochenende haben wir vom Vorstand des CAI Vigezzo im Rifugio Al Cedo den jährlichen Frühjahrsputz mit zahlreichen kleinen Reparaturen durchgeführt und die Hütte für die Saison 2023 geöffnet. Sie kann ab sofort über das Portal der Sektion reserviert werden. Dort findet ihr auch alle Infos zur Schlüsselübergabe und Bezahlung.

Das Holzlager ist ebenfalls bis obenhin gefüllt. Zusätzlich haben wir auch noch viel Lärchenholz gemacht, das nun zum Trocknen vor der Hütte gestapelt ist. Es ist frühestens im nächsten Jahr zum Verfeuern geeignet.

Das Bivacco (immer geöffnet, maximal drei Plätze) ist ebenfalls tiptop sauber und mit einem kleinen Brennholzvorrat versehen. Auch hier die Bitte, weiteres Brennholz im Wald zu sammeln und nicht die frisch geschlagene Lärche zu verbrennen.



Trockenheit: absolutes Feuerverbot im Freien

unterwegs Posted on 12/04/2023 17:24

Noch eine zusätzliche Bemerkung zum letzten Artikel. Da die diversen Ostermontag-Grillparties mal wieder zu den scheinbar unvermeidbaren österlichen Waldbränden geführt haben, nochmals der Hinweis an alle würstchenverliebten Wanderer: es herrscht ein eigentlich selbstverständliches Feuerverbot im Freien. Das gilt auch für die Grillstellen von In la Piana und Pian di Boit, die einzigen Orte, an denen es im Nationalpark sonst erlaubt ist, zu feuern.

Heute regnet es zwar ausnahmsweise mal ein paar Tropfen, doch es sollen laut Prognosen die einzigen im Monat April bleiben. Da reicht auch schon ein einzelner verirrter Funken und das trockene Gras steht in Flammen. Und kurze Zeit später auch der Wald. Bitte verzichtet daher also lieber auf das Grillvergnügen.

Auch die Zigarettenkippen gehören übrigens auf keinen Fall ins Gras oder in den Wald! Dort solltet ihr sie sowieso nie entsorgen, doch momentan halt nicht nur aus Umweltschutzgründen nicht…



Notstand wegen Trockenheit: Brunnen werden nach und nach abgestellt

unterwegs Posted on 09/04/2023 21:42

Nichts zu machen, seit bald zwei Jahren regnet es einfach nicht mehr. Ab und zu mal ein paar Tropfen oder ein Sommergewitter, das wars. Kein Schnee, kein Genuatief, immer nur trockener und warmer Wind.

Normalerweise müssten um diese Jahreszeit mit der einsetzenden Schneeschmelze die Quellen sprudeln und die Bäche rauschen, doch selbst die großen Flüsse sind nur noch kleine Rinnsale.

Dementsprechend wird nun langsam aber sicher auch die Politik aktiv: in vielen Gemeinden werden die Brunnen abgestellt, um Trinkwasser zu sparen.

Ihr müsst also damit rechnen, nicht überall eure Wasserflaschen auffüllen zu können.

Die Bäche, insbesondere im Val Grande, führen allerdings schon noch (Trink-)Wasser, wenn auch für die Jahreszeit viel zu wenig. Dort kann man daher überall nachtanken, große Not besteht in dieser Hinsicht noch nicht. Schwerer trifft es die Landwirtschaft auf den Sonnenhängen und vor allem in der Ebene.

Doch nicht überall wird mit letzter Konsequenz gehandelt…

Nach nun zwei extrem schneearmen Wintern in Folge und der kompletten Abwesenheit einer längeren Regenperiode dürfte es vor allem im Sommer und Herbst „interessant“ werden. Die Hütten in höheren Lagen werden dann wohl trocken liegen. Ich halte euch wie immer auf dem Laufenden.



Bivacco Bondolo ab 17. April geschlossen

Hütten Posted on 07/04/2023 17:18

Achtung, das Bivacco Bondolo ist ab dem 17. April für ein bis zwei Wochen für den Publikumsverkehr gesperrt. Grund dafür sind Reparaturarbeiten am Dach, deren Dauer noch nicht exakt bestimmt werden kann. Es handelt sich dabei jedoch nicht um die für diesen Herbst geplanten, umfangreichen Sanierungsarbeiten. Die kommen noch – hoffentlich…



Strada Sutermeister wieder geöffnet

Wege Posted on 07/04/2023 17:15

Die von einem Erdrutsch betroffene Stelle wurde saniert, der Weg von Cicogna nach Pogallo kann wieder normal begangen werden.



Ostern im Oberen Val Grande

Schneelage, unterwegs Posted on 06/04/2023 22:56

Da mich derzeit einige Emails mit Nachfragen zur Situation im Val Grande erreichen, hier nochmal ein wichtiger Hinweis.

Für Touren im Oberen Val Grande ist der April noch sehr früh im Jahr, normalerweise kann man dort ab Mitte Mai unterwegs sein. Der wiederholt sehr schneearme Winter eröffnet jedoch schon jetzt eingeschränkte Tourenmöglichkeiten. Diese sind aber eben noch sehr eingeschränkt, an „normales“ Wandern ist noch nicht zu denken, da die Nordhänge ab 1500m trotz allem verschneit und vereist sind.

Die einzigen relativ unproblematischen Durchquerungen sind jene von Malesco nach Premosello via Scaredi oder Vald, In la Piana und Colma. Aufgrund der derzeit sehr niedrigen Nachttemperaturen empfehle ich aber auch für diese, die Steigeisen einzupacken. Auch wenige Zentimeter vereister Schnee können sehr unangenehm werden.

Wesentlich mehr Schnee findet man zwischen Quagiui und Usciolo, zwischen Menta und Ragozzale und vor allem zwischen Parpinasca und Basagrana.

verschneite Nordseiten über Parpinasca: Togano, Basagrana, Tignolino, Nava, Menta, Pozzolo

Auch Pässe wie die Bocchetta di Terza und die Bocchetta di Cortechiuso sind noch nicht bzw. nur erschwert passierbar. Nicht zu denken ist an Dinge wie Bocchetta di Campo oder den Sentiero Bove.

Achtung, der April gehört im Gebirge noch zur Jahreszeit Winter und ist nicht für Wanderer ohne ausreichende Erfahrung und Ausrüstung geeignet!



« VorherigeWeiter »